Haltestelle
Saarlandstraße
Die Haltestelle Saarlandstraße
wurde als Bestandteil der Ringlinie am 10.5.1912
mit dem Namen Flurstraße eröffnet. Nachdem der seit 1910 im Bau befindliche
Stadtpark im Jahr 1914 teileröffnet wurde, erhielt diese Station den Namen
Stadtpark. Die Stadt- und Vorortbahn, die am nördliche Rand den Stadtpark
passierte, erhielt ebenfalls eine Haltestelle Stadtpark, heute Alte Wöhr.
Für aussetzende Züge und für den Einsatz bei Veranstaltungen im Stadtpark bekam diese Station zwei Bahnsteige.
Irgendwann zwischen 1951 und 1970 bekam die Station ihren heutigen Namen.
Aufgrund der großen Nachfrage
und dem Mehrbedarf an Fahrzeugen für
die Walddörferbahn wurde der Platz in der Hauptwerkstatt Hellbrookstraße knapp.
Zwischen 1924 und 1927 errichtete die Hochbahn deshalb zwischen der Station
Stadtbark und dem Goldbekkanal einen weiteren Betriebshof. Heute werden dort
nur noch Züge abgestellt und Bauzüge zusammengestellt sowie Material
gelagert. Ab 1964 übernahm der neugebaute Betriebshof Farmsen die Aufgaben der
Fahrzeugwartung vom Betriebshof Saarlandstraße.
Ein ertüchtigter DT3 hat soeben die Zufahrt zum Betriebshof Saarlandstraße
unterfahren und fährt
nun in die Station ein.
Ein DT3E wartet auf die Abfahrt Richtung Mümmelmannsberg