Bahnhof Hamburg-Bergedorf
Am 15.12.1846 wurde die Eisenbahnverbindung Hamburg - Bergedorf - Berlin eingeweiht. Nur vier Jahre nach dem ersten Bahnhof erhielt Bergedorf gut einen Kilometer entfernt einen neuen Bahnhof. Er wurde kurz nach der Jahrhundertwende erweitert und bekam noch einen Kleinbahnhof, von dem ab 1906 die Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn und ab 1912 auch die Vierländer Bahn nach Zollenspieker abfuhren. Ob der erste Bahnhof in der Folgezeit noch angefahren wurde, ist derzeit noch nicht bekannt. Der Bahnhof Bergedorf-Süd lag nur gut 500 Meter von diesem entfernt.
Dem stärker werdenden Individualverkehr auf der Straße war der Bahnhof zum Hindernis geworden. So wurde am 23.10.1934 ein neuer Bahnhof in erhöhter Lage eröffnet. Das Empfangsgebäude wurde 1937 fertiggestellt. Lange konnten sich die Bergedorfer nicht an ihrem neuen Bahnhof erfreuen. Er wurden im folgenden Krieg teilweise zerstört und trägt in seinem Inneren bis heute ein zugiges Ärgernis.
Weiterführende Links:
erster Bergedorfer Bahnhof +
Bergedorf-Süd
S-Bf. Bergedorf
Das Empfangsgebäude des alten Bergedorfer Bahnhofs von 1846.
Foto: Holger W. Goretzky
Blick aus Richtung Hamburg gen Aumühle. Vorne der Kleinbahnhof, von dem die
Züge nach Geesthacht und Zollenspieker abfuhren.
Foto: Holger W. Goretzky
Blick von Osten gen Hamburg. Der Interregio fuhr damals sicherlich noch nicht
;-) Vorne Der Bahnübergang Alte Holstenstraße
Foto: Holger W. Goretzky